Über Daily Clash

In seinem Buch “War” – entstanden in Afghanistan – schreibt der deutsch-amerikanische Autor Sebastian Junger: “Ich bin mir sicher, wenn diese Jungs (die amerikanischen GIs und die afghanischen Taliban, Anm.) eine Nacht am Lagerfeuer zusammensitzen und reden würden, hätten sie alle ihre Differenzen ausgeräumt.”

Was Junger erkannt hat, ist die einfache Maxime, die auch Daily Clash zugrunde liegt: Alle Menschen sind Individuen, aber alle sind im wesentlichen ähnlich. Egal, ob Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Atheisten, Amerikaner, Araber oder Deutsche: Sie wollen im Leben vorankommen, sie wollen heute, morgen und übermorgen satt und sicher sein und sie wollen alle das Beste für ihre Kinder – genug Gemeinsamkeiten, um jederzeit miteinander ins Gespräch zu kommen, wenn man will.

Viele wollen aber nicht: Moslemextremisten einerseits und westliche Islam-Hasser andererseits glauben in der Regel, bereits alles Wissenswerte über den anderen zu wissen. Was dazu nicht passt, wird als Lüge abgetan.

Dabei sind die meisten von uns weniger gut informiert, als sie glauben: Intensive aber oberflächliche Bildsequenzen in den Kurznachrichten gaukeln uns Information vor, pflanzen aber oft nur Stereotypen über die “mittelalterliche islamische Welt”, den “verkommenen Westen”, oder den mutmaßlichen “Clash of Civilisations” in unsere Köpfe.

Daily Clash will nichts beschönigen, aber vieles gerade rücken. Dazu gehören Informationen, die es oft nicht in die Nachrichten schaffen, weil sie sich unspektakulär anhören: Wer hat beispielsweise schon einmal von dem Würzburger Erziehungsforscher Heinz Reinders gehört? Der weist seit Jahren empirisch immer wieder nach, dass sich gerade die viel gescholtenen Einwandererkinder mit Vollgas integrieren, deutschstämmige Freunde suchen und die deutsche Sprache in ihre Familien hineintragen.

Daily Clash bietet zu diesen Themen Hintergründe und Debatten, aber auch signifikante Nachrichten aus Deutschland und der Welt.