„Daily Clash“ auch im Streit um Griechenland: Europa versinkt in einem Strudel negativer Emotionen. Das hat die EU nicht verdient…
(Anm.: Der Kommentar ist entnommen aus meiner Veröffentlichung bei t-online.de)
Griechenland-Krise
Im Sumpf der Emotionen
19.06.2015, 15:26 Uhr
Frustriert: EZB-Chef Mario Draghi (links) und EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici beim Treffen der Finanzminister der Eurozone am Donnerstag. (Quelle: Reuters)
Ein Kommentar von Christian Kreutzer
Griechenland nervt. Die Gier der mächtigen Familien-Clans, das korrupte Gemauschel in allen öffentlichen Bereichen, der Mangel an Unrechtsempfinden, die verachtenswerte Schonung der Super-Reichen, das dummdreiste Auftreten der Regierung Tsipras – all das geht uns Mitteleuropäern gewaltig auf den Geist.
„Schmeißt die Griechen endlich aus dem Euro raus“, fordert eine Mehrheit der Deutschen: Athens Regierung ist zu feige, das patriarchalisch geprägte Land zu reformieren; lieber verwandeln sie die Euro-Zone in ein Reich der Anarchie, in dem die Frechheit siegt und der pure Egoismus die Spielregeln bestimmt.
Die Kompromisslosigkeit Athens wühlt Europa auf
Auf der anderen Seite steht das kleine Griechenland – eine Volkswirtschaft von der Größe Hessens. Dort rutschen immer mehr Menschen in Armut und Not ab. „Die sparen uns kaputt“, lautet der Tenor. Und es stimmt: Bei all dem Streit ums Sparen haben die Gläubiger ganz vergessen, für Wachstum zu sorgen – obwohl das die Voraussetzung ist, um alle anderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Hier wie dort herrschen Emotionen: Die Kompromisslosigkeit Athens wühlt Europa auf, die Kompromisslosigkeit der Troika macht die Griechen fertig. Europa versinkt in einem Sumpf negativer Gefühle. Darin liegt die wahre Gefahr.
Denn die Stimmung ist manchmal wichtiger als die Fakten. Dafür muss man hin und wieder beide Augen zudrücken. Zur Erinnerung: Als Deutschland und Frankreich Anfang des Jahrhunderts wieder und wieder eiskalt auf die selbst gesetzten Stabilitätskriterien pfiffen, so als würden Regeln nur für die kleinen Mitgliedsstaaten gelten, hat auch niemand nach Konsequenzen geschrien.
Beim derzeitigen Streit um das Sparvolumen liegen die Parteien um rund zwei Milliarden Euro pro Jahr auseinander. Angesichts der mehreren hundert Milliarden, die Griechenland seinen Gläubigern schuldet, ist das kein großer Betrag.
Und jetzt mal Emotionen beiseite: Wir sprechen über die Europäische Union, die größte, glorreichste Friedensorganisation der Menschheitsgeschichte. Und die soll wegen ein paar Milliarden Euro und ein bisschen Stunk auseinanderbrechen?