„Es geht nicht darum, andere zu dulden“

Wie tolerant sind eigentlich die Deutschen – mal aus wissenschaftlicher Sicht? Dazu hat der Sozialpsychologe Andreas Zick einiges zu sagen. Mein Kollege Alexander Grasshoff sprach mit ihm über unsere ganz besonderen Schwächen:

Sozialpsychologe Zick: Wo Deutsche ein Problem mit Toleranz haben

Das Fanal von Köln

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Kölner Dom bei Nacht (Quelle: Wikimedia Commons )

„Sie waren wie eine Armee“, hat ein Kölner Türsteher wenige Tage nach der Silvesternacht gesagt. Wer vor Ort war, dem erschienen die Angriffe auf Frauen, die Diebstähle, die Gewalt wie ein Überfall aus dem Nichts. „Das ist die dunkle Seite der Arabellion“, sagte ein Geheimdienst-Analyst später bei einem Gespräch über die Hintergründe.

Was aber ist in dieser Nacht wirklich passiert? Wie kam es dazu? Wer waren die Täter? Und was bedeutet diese neue „Macho-Kriminalität“ (Christian Pfeiffer) für uns? Dazu konnten meine Kollegen und ich in den Tagen und Wochen danach eine Menge Informationen zusammentragen. Hier einige ausgewählte Geschichten und Interviews:
Weiterlesen

Wie wir dem IS auf die Beine geholfen haben

Ein Kommentar von Christian Kreutzer

Brüderlich, brutal, siegreich – für Islamo-Faschisten in aller Welt ist der Islamische Staat in Syrien und im Irak ein Sehnsuchtsort. Seine Aura rührt von dem kometenhaften Aufstieg her und der Macht, die die Organisation nach ihrem Siegeszug durch zwei Staaten besitzt. Dass es so gekommen ist, hätte der Westen leicht verhindern können. Seine Ängstlichkeit aber hat ihn in die Irre geführt. Weiterlesen